Institut für Qualitätssicherung in der Psychotherapie

QSP-Institut GmbH
 

"Ein Qualitätssicherungssystem sollte aus der eigenen Community heraus entwickelt werden, und auch Aspekte jenseits von Symptomschwere erfassen, sowie eine Langzeitperspektive für die Zeit nach der Therapie enthalten."

Prof. Cord Benecke

Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie ist im Umbruch...

Qualitätssicherung (QS) in der ambulanten Psychotherapie befindet sich aktuell in einem Veränderungsprozess. Erfolgt die QS bisher durch das so genannte Gutachterverfahren, Inter- und Supervision sowie Fortbildungen, werden seit einigen Jahren zunehmend datengestützte QS-Systeme diskutiert. Im Auftrag des G-BA hat das IQTIG jüngst einen Entwurf eines gesetzlich verpflichtenden QS-Verfahren vorgelegt, welches allerdings auf starke Widerstände stößt, und einen auf kurzfristige "Erfolge" ausgerichteten Symptomfokus noch weiter erhöhen könnte. (Für eine ausführliche Beschreibung siehe:  Benecke & Volz (2023). Qualitätsmerkmale und Versorgungsrelevanz psychodynamischer Ausbildungsambulanzen: Das QVA-Projekt. ZPMP. Die Publikation ist frei zugänglich unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.13109/zptm.2023.69.oa4)

Das QSP-Institut hat zum Ziel...

Behandler:innen in der ambulanten Praxis eine einfach handhabbare, sichere und klinisch hilfreiche Qualitätssicherung an die Hand zu geben, um so ein systematisches Feedback über die eigene Arbeit zu erhalten. Dabei liegt der Fokus auf etablierten Testverfahren zur Status- und Verlaufsmessung und erfasst explizit auch wichtige Bereiche jenseits reiner Symptombelastungen und schließt für jede:n Patient:in eine Beobachtung nach einer Therapie (Katamnese) automatisch mit ein. 

Unser Angebot - Eine sinnvolle QS für Praxen (QSP) und Ambulanzen (QVA)

Qualitätssicherung - einfach, sicher und hilfreich für die klinische Arbeit

Praxen und Ambulanzen wird eine einfach durchzuführende, umfassende und für die ambulante klinische Arbeit entwickelte Qualitätssicherung bereitgestellt. Dies umfasst einerseits automatisiert erstellte Befundbögen von Patient:innen, welche als zusätzliche Informationsquelle für Diagnostik und Behandlungsplanung sowie zur Verlaufskontrolle genutzt werden können. Die Verlaufserhebungen inkludieren lange Katamnesen. Jede Praxis/Ambulanz erhält einmal pro Jahr eine risikoadjustierte Gesamtauswertung über alle Patient:innen und Verläufe. Für eine Teilnahme wird lediglich ein gängiger Internetbrowser benötigt. Aufwändige Software-Installationen sind nicht nötig.

Wissenschaftliche Begleitforschung an der Universität Kassel

Das QSP-Institut stellt die erhobenen Daten (bei vorliegender Zustimmung durch die Therapeut:innen und Patient:innen) Prof. Benecke für eine wissenschaftliche Begleitforschung an seinem Lehrstuhl zur Verfügung. Jede Praxis/Ambulanz kann zu jedem Zeitpunkt über ihre eigenen (Roh-)Daten verfügen. Dies beinhaltet auch die Nutzung für eigene Forschung und Auswertungen. Es liegt ein DSGVO-konformes Löschungskonzept sowie ein positives Ethik-Votum vor.

Ablauf für Patient:innen

Patient:innen erhalten sowohl vor Behandlungsbeginn, als auch im weiteren Verlauf sowie nach Behandlungsende (Katamnese) Online-Fragebögen, die zur Erstellung von für die ambulante Praxis entwickelten Befundbögen für Behandler:innen verwendet werden. Die Online-Fragebögen enthalten etablierte Testverfahren, die eine umfassende Status- und Verlaufsdiagnostik bereitstellen.

Ablauf für Therapeut:innen

Behandler:innen werden für die Zeit Ihrer laufenden Behandlungen ebenfalls eingeladen, in Online-Fragebögen Aspekte ihres klinischen Erlebens zu erfassen. Diese Verlaufsmessungen  sind optional für die Behandler:innen und erfolgen analog zu den Patient:innen und erlauben so eine systematische und multidimensionale Qualitätssicherung. 

Datenschutz und Datenhoheit

Die technische Umsetzung wurde mit eigenen und externen IT-Sicherheitsexperten geplant und durchgeführt. Alle Daten werden ausschließlich auf gesicherten Servern in Deutschland gespeichert. Diese werden aktiv überwacht. Für die wissen-schaftliche Begleitforschung werden alle Daten automatisch pseudonymisiert. Jede Praxis kann zu jedem Zeitpunkt über ihre Daten verfügen (Datenhoheit).

Ein Einstieg für Praxen und Ambulanzen ist jederzeit schnell und unkompliziert möglich. Schreiben Sie uns dazu gerne eine Mail an: info@qsp-institut.de

QVA-Projekt: Qualitätsmerkmale und Versorgungsrelevanz psychotherapeutischer Ausbildungsambulanzen 

Das QVA-Projekt hat zwei Zielsetzungen: Zum einen wird den teilnehmenden Ausbildungs-ambulanzen ein System zur datengestützten Qualitätssicherung zur Verfügung gestellt, welches eine risikoadjustierte Gesamtauswertung über relevante Patienten und Vermittlungs-parameter ermöglicht. Zum anderen erfolgt eine wissenschaftliche Begleitforschung, die wichtige Fragen bzgl. der durch Ambulanzen geleisteten psychotherapeutischen Versorgung untersucht.

Wissenschafts- und Forschungsförderung

Die Entwicklung eigener lokaler Fragestellungen und Zusatzerhebungen in Ausbildungs-ambulanzen (z.B. für Promotionsvorhaben) ist explizit erwünscht und wird (sofern erwünscht) vom Lehrstuhl der Universität Kassel unterstützt. Es besteht zudem die Möglichkeit für interessierte Ausbildungskandidat:innen im Rahmen einer sogenannten "Patenschaft" an laufenden Publikationen mitzuwirken, um einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten zu erhalten. 

Ausbildungsambulanzen können ebenfalls jederzeit einfach und unkompliziert ins QVA-Projekt einsteigen.

 Unser Team

Prof. Dr. Cord Benecke

Cord Benecke ist Psychoanalytiker, Psychologischer Psychotherapeut und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Kassel. 

Mail: benecke@qsp-institut.de

Dr. Matthias Volz

Matthias Volz ist Psychologischer Psychotherapeut (TP) und lehrt und forscht am Lehrstuhl von Cord Benecke an der Universität Kassel. 

Mail: volz@qsp-institut.de

Dipl.-Ing. Daniel Bühler

Daniel Bühler ist Ingenieur und Software-Architekt mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich Python-Entwicklung.

Mail: buehler@qsp-institut.de

Kontakt

QSP-Institut GmbH 
Universitätsplatz 12,
34127 Kassel

E-mail: info@qsp-institut.de

Handelsregister Registergericht Kassel HRB 19383 
Geschäftsführer: Dr. Matthias Volz

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

© QSP-Projekt 2025

 Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.